
Adipositas hat viele Ursachen und Folgen
Die Adipositas ist eine multifaktorielle und chronische Erkrankung.
Adipositas als multifaktorielle und chronische Erkrankung bedeutet letztendlich, dass zahlreiche Ursachen existieren, die diese Erkrankung begünstigen.
Essen ist lediglich eine dieser Ursachen und eher das Ergebnis weitere Faktoren, die es im Rahmen einer Therapie zu erkunden gilt. Ohne eine tiefgreifende Anamnese wird eine Behandlung der Adipositas kaum einen langfristige Besserung erzielen.
Psychische Ursachen
Häufig leiden Betroffene unter psychischen Problemen, die schon aus der Kindheit herrühren. Ebenso manifestieren sich frühkindliche negative Erfahrungen im Unterbewusstsein, die schon in jungen Jahren mit Essen kompensiert wurden.
Oftmals zeigt sich dies auch mit dem Einsetzen der Pubertät.
Essen wird hier auch häufig als Belohnungs- oder Trostspender genutzt. Diese Verhaltensweisen setzen sich in unserer Psyche fest und sind nur schwer wieder abzulegen.
Genetische Veranlagung
Häufig findet sich auch eine genetische Veranlagung, die man im familiären Kontext beobachten kann. Eine genetische Veranlagung bedeutet allerdings nicht, dass man auch an der Adipositas erkrankt. Die Gefahr ist hier allerdings sehr hoch.
Stoffwechselstörungen
Auch Stoffwechselstörungen werden immer häufiger festgestellt. Häufig werden die erst nach einem Besuch beim Endokrinologen festgestellt. Ernährungsmediziner und auch Ernährungstherapeuten erkennen hier oftmals als erste eine Diskrepanz, die es zu untersuchen gilt.
Der Fluch der Zivilisation
Auch dies ist ein wichtiger Punkt, den man nicht unterschätzen sollte und der die Entwicklung begünstigt.
Unser Leben findet mit zunehmend weniger Bewegung statt.
Der Leistungsdruck in der Gesellschaft wird immer größer, was bei vielen Menschen zu einer höheren psychischen Belastung führt.
Auch wird in Familien immer weniger frisch gekocht, was mit der knappen Zeit und hoher zeitlicher beruflicher Belastung zusammenhängt.
Industriell gefertigte Nahrung ist im Übermaß vorhanden und voll von Zusätzen und Zucker.
Essen ist überall verfügbar und wird mit Werbeaussagen als „gesund“ dargestellt.
Eine längst fällige Regulierung seitens der Politik – Stichwort Zuckerreduktion – findet nicht statt.