BAG Selbsthilfe Adipositas
#livingwithobesity - Leben mit Adipositas
  • Startseite
  • Adipositas
    • Adipositas
    • Adipositas Fakten
    • Stigma der Adipositas
  • Über uns
  • Bildergalerie
  • Die Kampagne
    • Der #livingwithobesity Day
    • Unterstütze uns
  • Ressourcen
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz

Stigmatisierung der Adipositas

Unterstütze uns:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Kaum eine Erkrankung ist mit so viel Stigma behaftet wie die Adipositas.

Ursächlich ist hierbei die gängige Meinung , dass die Adipositas eine selbst verursachte Erkrankung sei. Dieses Vorurteil trifft man nicht nur in der Bevölkerung. Auch bei Behandlern, Kostenträgern und sogar Mitarbeitern der medizinischen Dienst trifft man auf diese Vorurteile.

In zwischenmenschlichen Beziehungen, in der Schule, am Arbeitsplatz oder auf der Straße berichten Menschen mit Adipositas von Diskriminierung aufgrund ihres Gewichts. Und selbst vor Klinik oder Praxis machen stigmatisierende Einstellungen gegenüber Patienten mit Adipositas keinen Halt. Einschränkungen reichen von zu engen Stühlen, über kritische Blicke der behandelnden Personen bis hin zu dem gut gemeinten, aber simplen Ratschlag „Nehmen Sie einfach ein bisschen ab“. Infolgedessen fühlen sich Patienten mit Adipositas in Einrichtungen des Gesundheitswesens häufig nicht wohl oder vermeiden es, zum Arzt zu gehen.

www.adipositasstigma.de
Bild öffentliche Stigmatisierung und Selbststigmatisierung
Quelle: www.adipositasstigma.de
Selbsterfüllende Prophezeiung

Wie so häufig bekommt man bestimmte Aussagen schon von Kindesbeinen an zu hören. Wenn wir nun einem Kind oder Jugendlichen ständig sagen, dass er / sie endlich abnehmen soll, sich nicht so gehen lassen soll und / oder endlich mal was tun soll, wird diese Person sich früher oder später als Versager fühlen.

Beispiele für Diskriminierung von Menschen mit Adipositas
Quelle: www.adipositasstigma.de

Diese Selbststigmatisierung oder Internalisierung des Adipositasstigmas bewirkt, dass Betroffene sich aufgrund ihres Übergewichts abwerten und ein benachteiligendes Verhalten gegenüber sich selbst zeigen, z.B. wenig Unterstützung bei der Gewichtsreduktion suchen.

www.adipositasstigma.de

Gegen das Stigma der Adipositas – unterstützen Sie uns

Weiterführende Informationen

  • Uni Leipzig | Stigma

Unterstütze uns:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
Shortlist
  • Über uns
  • Die Kampagne
  • Unterstütze die Kampagne
  • Adipositas
  • Adipositas Fakten
  • Stigma der Adipositas
  • Ressourcen & Downloads
  • Impressum & Datenschutz
Die #livingwithobesity Kampagne
Adipositas Essen
Adipositas_Maßband
Verurteilung Adipositas
Achtung! Zerbrechlich
Therapieverweigerung bei Adipositas
Narben Adipositas
Adipositas übergewicht schatten
aus dem Schatten
Sport
Adipositas Psyche Borderline
Adipositas Lebenswille
Adipositas Freundschaft
Gewichtsdiskriminierung
Adipositas Essen
Adipositas+ist+eine+chronische+Erkrankung

Wir

Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Adipositas

c/o AdipositasHilfe Deutschland e.V.

Neulander Weg 1

21423 Winsen

View Map

mail@adipositas-selbsthilfe.de

Copyright © 2021 · All Rights Reserved · #livingwithobesity – Leben mit Adipositas

#Adipositas #Stigma #obesity